
Das Heilmittel der Griechen
Salbei
Die alten Griechen nutzten das Kraut als Hustenmittel und benannten es nach dem lateinischen Wort “salvare”, das übersetzt so viel wie “heilen” bedeutet. Heute steckt das antiseptisch wirkende Öl in vielen Gesichtspflegeprodukten für fettige oder Mischhaut, um die Talgherstellung zu regulieren.
Zudem hemmt es die Schweißproduktion und wird deshalb oft in Deodorants oder erfrischenden Fußcremes verwendet. Die Hauptwirkstoffe Thujon und Kampfer sollen sogar Herpesbläschen verschwinden lassen -am wirkungsvollsten sind spezielle Salbeicremes
Hedera Helix L. Araliaceae
Efeu
Wirkung: Wie bei den meisten Saponindrogen spielen auch hier die oberflächenaktiven Eigenschaften (Schaumwirkung, Netz-und Dispergierwirkung) eine Rolle.Efeuextrakte wirken expectorierend (Verflüssigung des zähen Schleimes und Anregung der Drüsensekretion), spasmolytisch (Bronchialkatarrh, Asthma, Keuchhusten), antiödematös (Hederin), antimykotisch, antiphlogistisch und antiviral. Die äußere Anwendung des Efeus erfolgt bei Geschwüren, Schwielen und Verbrennungen.
Verwendung: In der Kosmetik werden Efeublätterextrakte aufgrund ihrer adstringierenden und hautreinigenden, straffenden und stärkenden Eigenschaften verwendet. Efeu enthält Hederin, einen Stoff, der ein anerkanntes Mittel gegen Zellulitis ist.

Wirkstoffe: Triterpensaponine wie Hederacosid A, B und C, beta-Hederin, Scopolin, Falcarion, Kaffeesäure, Chlorogensäure, Vitamin C und E, beta-Carotin, Rutin

Equisetum arvense L. Equisetacea
Ackerschachtelhalm
Diese Pflanze kommt auf Äckern und Wiesen vor.
Wirkung: In der Pharmazie wird Ackerschachtelhalm als Diuretikum verwendet.Auf Grund der Tatsache, daß Kieselsäure stabilisierender Bestandteil des pflanzlichen Bindegewebes ist, wurde eine direkte Verbindung zum Hautbindegewebe hergestellt.
Für die kosmetische Verwendung sind folgende Wirkungen von Bedeutung: gewebefestigend, adstringierend Erhöhung der Elastizität und Widerstandsfähigkeit der Haut
Verwendung: adstringierende Gesichtswässer und hautstraffende Masken und Packungen
Wirkstoffe: Die Equisetaceae zeichnen sich durch hohe Kieselsäuregehalte aus, wobei Silicat in Form von Zellwandverkieselungen die Funktionen des Lignins weitgehend übernommen hat.
Des weiteren wurden als lnhaltsstoffe gefunden: Equisetsäure (Aconitsäure), Glucon-, Glycerin-, Arabinon , Fumar-, Malon-, China-,Threonin und Phosphorsäure. Flavonnide: Galuteolin, Equisetrin, lsoquercetrin. Außerdem Rhodoxanthin, Dimethylsulfon, Ihymin, 3-Methoxypyridin. Zucker: Glucose, Fructose. Aminosäuren: Alanin, Valin,Threonin, Glutaminsäure, Arginin
Betula alba
Birke
Die Birke hilft bei Schuppen, stark fettender Kopfhaut, bei Kopfjucken und Haarausfall, pflegt und desinfiziert die Haut, reinigt und fördert die Durchblutung. Hilft auch bei Wunden. Wegen ihrer Stoffwechsel anregenden Wirkung ist sie Bestandteil von Frühlings-und Herbst-kuren, die auch entschlackend und so reinigend auf die Haut wirken.
Heilwirkung: blutreinigend, harntreibend, Blasenentzündung, Nierenschwäche, Nierensteine, Rheuma, Gicht, Ödeme, Hautprobleme, Ekzeme, Flechten, Allergien, Diabetes (unterstützend -leichte Fälle), Husten, Haarausfall, Schuppen, Durchfall, Frühjahrsmüdigkeit
